Deckenlösung im Badeparadies Schwarzwald

Im Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt kann man in ein Urlaubsparadies eintauchen: Auf 9500 m2 Fläche gibt es dort 180 Südseepalmen, 18 Hightech-Rutschen, zwei Poolbars, ein Wellenbad und ein 25-Meter-Sportbecken. Das 38 Millionen Euro Projekt des Friedrichshafener Architekten und Investors Josef Wund, das in gerade einmal neun Monaten erbaut wurde, besteht aus einer gigantischen Stahlkonstruktion. Diese galt es, mit einer schnellen, sauberen und vor allem optisch ansprechenden Deckenverkleidung zu gestalten, die noch dazu zu einer Verbesserung der Raumakustik führt. Da Spanndecken des Herstellers Ciling alle geforderten Eigenschaften aufweisen und den Architekten der Wund-Gruppe bekannt waren, boten sie die perfekte Lösung.

Michael Hahn, der mit seiner Firma Art Design Hahn schon seit Jahren große Spanndeckenobjekte speziell im Bäderbereich abwickelt, führte im Badeparadies Schwarzwald insgesamt 1600 m2 Spanndeckenfolie aus. Bei der Deckenfläche im Bad mit etwa 1200 m² setzte Michael Hahn auf Konstruktionen aus Holz, die als langer Bogen über der gesamten Fläche angeordnet wurden. Eine steile Aufkantung am Anschluss zur Glaskuppel rundete das Gesamtkonzept ab. Die Abhängehöhe des Bogens variiert zwischen 15 cm und 1  m.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Praxis im Forsthaus

Den Bauherren, Anja-Nadine und Dr. Michael Hummel hatte die Geschichte des ehemaligen Forsthauses in Bad Herrenalb gefallen, so dass sie an die komplette Modernisierung der Räume für ihre Praxis die...

mehr
Ausgabe 04/2019

Akustische Sanierung der St. Michael Kirche in Waldaschaff

1972 erhielt die neoromanische Kirche St. Michael in Waldaschaff bei Aschaffenburg einen Anbau, der direkt an das Kirchenschiff anschlie?t und fortan den Altarraum beherbergt

Seit 1972 ergänzt hier ein Anbau die katholische Kirche St. Michael. Ungewöhnlich ist, dass der Neubau direkt an den dreischiffigen, neoromanischen Sakral­bau aus dem Jahre 1893 anschließt und...

mehr
Ausgabe 05/2013

Keller im Kollegium St. Michael in Freiburg trocken gelegt

Bis ins 16. Jahrhundert geht die Geschichte des Kollegiums St. Michael im schweizerischen Freiburg zurück. Für die Sanierung zweier Kellergewölbe, die für Bankette und Events genutzt werden...

mehr
Ausgabe 03/2024

Promat-Glaswände im Neubau des Nationalparkzentrums Ruhestein

Das neue Nationalparkzentrum sollte auch architektonisch ein würdiges Tor zum Nationalpark im Schwarzwald sein. Die Anfang 2015 gekürten Wettbewerbssieger, die Planer-ARGE Nationalpark Schwarzwald...

mehr
Ausgabe 04/2023

Neubau des Hotels Traube Tonbach in Baiersbronn mit anspruchsvollen Putzfassaden

Die Fassaden des Hotels Traube sind mit L?rchenholzschindeln, dunklen Fensterfassungen und einem wei?en, ausgesprochen groben Fassadenputz in Kellenwurf-Optik gestaltet

Im Januar 2020 brannte das Stammhaus der Traube Tonbach, ein weit über den Schwarzwald hinaus bekanntes 5-Sterne-Superior-Hotel in Baiersbronn-Tonbach, vollständig nieder. Doch noch in der...

mehr
OSZAR »